|
|
|
|
Ausgabe 04 (Februar 2023)
|
Liebe Promovierende und Postdocs der TU Berlin, liebe Leserinnen und Leser,
zunächst einmal wünschen wir Ihnen noch ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023. Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr regelmäßig über neueste Entwicklungen in der Nachwuchsförderung zu informieren und diese mit Ihnen gemeinsam zu gestalten.
Ein wichtiger neuer Baustein der Nachwuchsförderung wird die Postdoc-Academy werden, die wir Ihnen beim 22. Runden Tisch bereits vorgestellt haben. Sie nimmt derzeit ihre Arbeit auf und wird bald erste Angebote bieten. Wer sich direkt informieren lassen möchte und/oder Lust hätte, bei Pilotprojekten mitzuwirken, kann sich hier in den Verteiler eintragen. Selbstverständlich werden wir Sie auch über unsere Webseite und in unserem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen informieren.
Am 16. Februar 2023 wollen wir Sie zum nächsten Runden Tisch einladen. Dort werden die Autorinnen Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert unter dem Titel „Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie – (Un-)Vereinbarkeiten und Wege aus dem Corona Gap“ einen Blick in ihre Forschung gewähren und wir wollen gemeinsam Ideen entwickeln, um diesen drängenden Problemen zu begegnen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters und freuen uns auf einen lebendigen Austausch rund um das Thema Nachwuchsförderung mit Ihnen! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Annette Mayer
Leitung Center for Junior Scholars (CJS)
|
flexwork@TU Berlin – Zusammenarbeit flexibel gestalten
Flexwork steht für eine flexible Arbeitskultur, die bestimmt ist durch ortsunabhängiges Arbeiten, zeitflexible Zusammenarbeit und dezentrale Arbeitsorganisation. Das Team flexwork unterstützt Beschäftigte der TU Berlin dabei, eine funktionierende und produktive Mischform aus präsenter, digitaler und hybrider Zusammenarbeit zu etablieren.
|
Was macht eigentlich…?
In dieser Serie befragen wir Personen, die an der TU Berlin in der Nachwuchsförderung aktiv sind, zu ihren Aufgaben. Heute erzählt Prof. Dr. Marianne Maertens, seit 2019 gemeinsam mit Prof. Dr. Odej Kao Vertrauensdozentin für Promotionsstudierende der Fakultät IV. Die beiden sind Ansprechpartner*innen für Promotionsstudierende (und Postdocs) bei nicht-fachlichen Problemen und stehen bei allen Arten von Konflikten zur Seite (z.B. Abschluss der Doktorarbeit, Mitautorenschaften, Rollenverantwortung, ...).
|
|
(Noch) mehr Wissen über Bedingungen während der Promotion – WM-Studie und Nacaps
Um mehr über die Arbeits- und Promotionsbedingungen zu erfahren, finden an der TU Berlin regelmäßig Befragungen statt. Was dahinter steckt und warum sich die Teilnahme lohnt, erfahren Sie hier.
|
Bringen Sie Ihre Forschungs- themen an die Öffentlichkeit - Das Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation –
Podcasts, TED-Talks, Social Media, Presseinterviews – für (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Forschung direkt an eine breite Zielgruppe zu kommunizieren und sich so aktiv in den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einzubringen. Das Zertifikatsprogramm unterstützt sie dabei vom Konzept bis zur Medienproduktion.
|
|
Meet your Peers
Mit welchen Herausforderungen sind andere Promovierende beschäftigt? Heute stellen wir Sohni Zahid vor, Promovendin in Pädagogischer Psychologie. Sie kommt aus Pakistan und hat zwei Kinder (9 und 10 Jahre).
|
Ende März: Career Week for International Junior Researchers
Auch in diesem Jahr finden internationale Promovierende in der „Career Week“ ab dem 27. März Möglichkeiten zum Austausch mit Alumni und Orientierung für ihre berufliche Zukunft.
|
|
proMotion Programm für Frauen
Ab jetzt bis zum 12.03.2023 bewerben!
Überfachliche Kompetenzen erfassen
Wenn Sie sich schonmal gefragt haben, welche Kompetenzen man neben der fachlichen Expertise während einer wissenschaftlichen Karriere erwirbt, dann ist unser Pretest für das Self-Assessment Tool Kompetenzen vielleicht interessant für Sie!
|
Termine & Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle Termine: z.B. der nächste Runde Tisch Nachwuchsförderung, proMotion LunchTalks, CJS-Informationsveranstaltungen, Einführungsveranstaltungen gemeinsam mit den Fakultäten und andere.
|
|
|
|
|
Issue 04 (February 2023)
|
Dear Doctoral Candidates and Postdocs at TU Berlin, Dear Readers,
first, we’d like to wish you a happy, healthy, and successful 2023! We look forward to continuing to regularly inform you about and involve you in new developments in the advancement of junior scholars.
A new important component of our work is the Postdoc Academy, which we introduced at the 22nd Round Table. The academy has commenced work and will soon be announcing its first offers. If you would like to receive updates directly and/or want to join upcoming pilot projects, you can join the mailing list. Of course, we will also publish new developments on our website and in our newsletter.
You are also invited to our 23rd Round Table on “Motherhood and academia in the pandemic – (in)compatibilities and ways out of the Corona Gap” to be held 16 February 2023. Authors Dr. Sarah Czerney and Dr. Lena Eckert will offer insights into their research on the relationship between motherhood and science. Subsequently, we want to discuss their findings and jointly develop ideas to address this pressing issue.
We hope you enjoy our newsletter and look forward to lively discussions about the advancement of junior scholars at TU Berlin. Best wishes Prof. Dr. Annette Mayer
Head of Center for Junior Scholars (CJS)
|
flexwork@TU Berlin – Flexibly shaping collaboration
Flexwork stands for a flexible work culture characterized by location-independent working, flexible collaborative schedules, and decentralized work organization. Team flexwork helps employees at TU Berlin to establish an effective and productive flexible work culture comprised of in- person, remote, and hybrid work.
|
Introducing...
In this series we feature people at TU Berlin who are actively involved in the advancement of junior scholars. Today we are introducing Prof. Dr. Marianne Maertens, who, together with Prof. Dr. Odej Kao, has been the ombudspersons for doctoral candidates in Faculty IV since 2019. Maertens and Kao are the contact persons for doctoral students and postdocs for all non-subject-specific issues and provide support for all types of conflict (e.g. completing the dissertation, co-authorships, accountability, ...).
|
|
Learning (even) more about the experiences of doctoral candidates – "WM-Studie" and Nacaps
Surveys are regularly conducted at TU Berlin to learn about the conditions doctoral students and research staff face at the University. Learn more about why your participation matters.
|
Share your research with the public - Science Communication Certification Program -
- Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation -
Podcasts, TED talks, social media, press interviews – there are a number of opportunities for (junior) scholars to communicate their research directly to a broad audience and thus actively contribute to the dialog between science and society. This certification program guides you from the initial concept through to producing your piece.
|
|
Meet your Peers
What challenges do other doctoral researchers have to deal with? Today we introduce Sohni Zahid, a doctoral researcher in Educational Psychology. She comes from Pakistan and has two children (9 and 10 years old).
|
27-30 March: Career Week for International Junior Researchers
Beginning 27 March, international doctoral candidates once again have the opportunity to meet with alumni and learn about further opportunities for their professional future.
|
|
proMotion Program for women
Apply now until 12.03.2023!
Identify interdisciplinary competences
If you have ever wondered what competencies one acquires during a scientific career in addition to professional expertise, then our pretest for the Self-Assessment Tool competencies may be of interest to you!
|
Termine & Veranstaltungen
Here we list current dates and events: the next Round Table on the Advancement of Junior Scholars, proMotion LunchTalks, CJS information events, orientation events in association with faculties, and others.
|
|
|
|
|